Gehältern in Deutschland
Der Jahresbericht zu den Gehältern in Deutschland ist erschienen. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Mediangehalt nach Branche deutlich gestiegen.
Wie man lernt, mit Vim zu arbeiten
Vielleicht gibt es keinen anderen Texteditor, für den man speziell geschult werden muss. Wenn Sie jedoch lernen, mit Vim zu arbeiten, erhält eine Person im Vergleich zu anderen Personen erstaunliche Vorteile. Vim ist in der Regel auf den meisten Linux-Systemen bereits installiert und Grundkenntnisse im Umgang damit sind für die meisten Entwickler einfach notwendig.
Da dieser Editor aus einer Zeit stammt, als das Internet noch gar nicht existierte, die Maus noch nicht erfunden war und Computer Terminals mit einer Kathodenstrahlröhre und einer Tastatur waren, auf denen es keine Pfeiltasten gab, sieht die Arbeit mit diesem Editor so aus für Uneingeweihte ähnlich den Tänzen eines Schamanen.
Einer der wichtigsten Vorteile dieses Editors ist das Plugin-System. Dank dieses Systems können Sie Vim in eine Art IDE verwandeln, Syntaxhervorhebung, automatische Vorschläge, Dateisystemnavigation und vieles mehr erhalten.
Es gibt viele Ressourcen, die Ihnen helfen, die Fähigkeiten der Arbeit mit diesem Editor zu erlernen, aber ich dachte, wenn vim so viele Plugins hat, gibt es ein Plugin zum Erlernen der Funktionen des Editors selbst? Und es stellte sich heraus, dass es das gibt!
Das nennt man vim-tutor-mode! Zuerst mus man vim-plag installieren - das is ein Pluginmanager für Vim. Dann in ~/.vimrc man müss eine Linie "Plug 'fmoralesc/vim-tutor-mode'" hinzufügen. Danach rufen command :PlugInstall
Wenn Plugin wurde richtig installeirt, dann can man es mit command :Tutor rufen:
Das Tutorial behandelt die grundlegenden Funktionen des Editors, einschließlich Arbeiten mit Dateien, Suchen und Ersetzen, Bearbeiten, Ausführen von Betriebssystembefehlen und mehr.
Die Passage dauerte mehrere Tage in kleinen Sitzungen von etwa einer Stunde pro Tag. Am Telefon in Termux weitergegeben, am Computer soll es noch schneller gehen.
Tonometer
Das Team, das die Kryptowährung TON entwickelt, bot allen an, eine Netzwerkstatusseite als Wettbewerb zu erstellen. Ich habe an diesem Wettbewerb teilgenommen und jede Menge Spaß gehabt.
Das Thema ist mir sehr interessiert, dachte ich mir, warum nicht? Zumindest wird es Motivation geben, herauszufinden, wie das Ganze funktioniert und woraus es besteht.
Ich hatte nicht die Zeit, alles geplante zu erledigen, aber es entstand mehr oder weniger ein funktionierender Prototyp. Hier können Sie sich die Demo des Projekts ansehen.
Die Daten werden auf einem Home-Server gesammelt, auf dem ein Lightweight-Client des TON-Netzwerks aufgebaut ist, der Daten über das System anfordert und in die InfluxDB-Datenbank ablegt. Der in nodejs geschriebene Serverteil liest die aufbereiteten Daten und zeigt die Daten im Browser an, um vom Client zu reagieren.
Der Code wird auf github veröffentlicht.
TWS Bluetooth-Headset Reparatur
Die TWS-Bluetooth-Ohrhörer der Kinder wurden schlecht an der Ladestation magnetisiert, weshalb sie begannen, schlecht aufzuladen. Wir haben stattdessen neue Kopfhörer gekauft, aber ich habe mich gefragt, was mit den alten passiert ist.
Das Zerlegen des Ladekoffers ergab nichts, optisch war alles vorhanden - es bestand der Verdacht, dass mit der Installation der Magnete im Ladekoffer etwas nicht stimmte, aber es stellte sich heraus, dass alles an seinem Platz war. Es blieb nichts anderes übrig, als alles wieder zusammenzubauen. Ich habe versucht, den Kopfhörer selbst fester in den Schlitz zu drücken, indem ich ein Stück Verpackungsblasen-Polyethylen mit doppelseitigem Klebeband auf die gegenüberliegende Seite des Gehäuses geklebt habe, aber ich war mit einer solchen "Reparatur" nicht zufrieden.
Dann kam mir die Idee, die Lage der Magnetpole zu überprüfen - möglicherweise wurde einer der Magnete mit der Rückseite eingeklebt und statt anzuziehen - die Hörmuschel weggedrückt? Ich fand einen kleinen Magneten von anderen kaputten Kopfhörern und begann ihn am Gehäuse und an den Steckern zu magnetisieren. Im Gehäuse war alles vorhanden - beide Schlitze magnetisierten den Testmagneten perfekt und auf derselben Seite. Aber die Stecker zeigten eine Anomalie - da er an einem der Kopfhörer magnetisiert war, weigerte sich der Magnet, an einer Stelle zu stoppen - stattdessen strebte er danach, sich zur Seite zu bewegen.
Beim Zerlegen des Ohrhörers stellte sich sofort heraus, dass sich der Magnet von seiner rechtmäßigen Stelle, an der er geklebt werden sollte, abgelöst hatte und mit dem Magneten des Ohrhörers magnetisiert war.
Tatsächlich stellte sich bei beiden Kopfhörern heraus, dass die Magnete abgeblättert waren, nur bei einem rutschte der Magnet auch auf die Seite, weshalb wenn einer der Kopfhörer noch mindestens geladen war, der andere nicht geladen war alle. Anscheinend ist dies das Ergebnis von herausfallenden Ohrstöpseln in Kombination mit minderwertigem Kleber.
Ich habe den Magneten mit Cyanacrylat verklebt und den Ohrhörer wieder zusammengebaut - jetzt magnetisiert und lädt er perfekt. Jetzt verlangt mein Kind die Kopfhörer zurück - die neuen waren schlimmer als die alten!